Hier finden Sie die Antworten zu den häufigsten Fragen zum Ablauf beim Coaching für Kinder und Jugendliche.
In welchem Alter ist ein Coaching
sinnvoll?
Das Kinder-
und Jugendcoaching ist für Kinder ab Grundschulalter und für Jugendliche und junge Erwachsene ausgerichtet. Die Themen und Herausforderungen sind je nach Alter und persönlicher Situation
natürlich unterschiedlich.
Die einzelnen Coaching-Methoden sind auf Kinder und Jugendliche abgestimmt. Sie sind jedoch grundsätzlich auch für Erwachsene geeignet, z.B. für das Lösen von emotionalen Blockaden, Hemmungen und Ängsten.
Kann ich mich zunächst kostenlos
informieren?
Ja, in einem ausführliches Telefongespräch können Sie Ihr Anliegen berichten und
wir können sämtliche Fragen klären.
Was passiert beim
Ersttermin?
Bereits beim ersten Termin gilt meine volle Aufmerksamkeit Ihrem Kind. Die Anliegen
und Fragen von Ihnen als Eltern sollten unbedingt vorab – gern telefonisch – geklärt sein, um Ihr Kind nicht zu beschämen oder zu verunsichern.
Im ersten Termin geht zuerst darum, dass Ihr Kind und ich uns kennenlernen und herausfinden, ob wir zueinander passen, ob Ihr Kind sich vorstellen kann mit mir zu arbeiten und sich bei mir wohl fühlt. Ohne die Einwilligung Ihres Kindes kann kein Coaching stattfinden. Außerdem beschreibe ich den Ablauf des Coachings, beantworte gerne Fragen zu mir und zu meiner Arbeitsweise und starte dann direkt mit der ersten Coachingeinheit.
Kommt mein Kind alleine zum Coaching oder sind die Eltern
dabei?
Bei der ersten Sitzung sind Sie als Eltern ca. 10 Minuten dabei. Anschließend kläre ich
mit Ihrem Kind, ob es sich ein Coaching mit mir vorstellen kann. Die Coaching-Sitzungen finden ohne Sie als Eltern statt. Beim letzten Termin ist ein gemeinsames Abschlussgespräch
vorgesehen.
Werden wir als Eltern über den Coachingverlauf und die
vorhandenen Probleme informiert?
Coaching ist ein Prozess des Vertrauens. Alles was besprochen
wird, bleibt zwischen Klient und Coach. Sollte es nötig sein, die Eltern zu informieren, bespreche ich das mit dem Kind. Natürlich kann Ihr Kind Ihnen alles selbst erzählen.
Werden unsere Themen vertraulich
behandelt?
Selbstverständlich werden Ihre Anliegen vertraulich behandelt und unterliegen meiner
freiwillig,
vertraglich geregelten Schweigepflicht und den Datenschutzbestimmungen.
Wie viele Sitzungen sind nötig und in welchen Abständen
finden diese statt?
Das Coaching-Konzept für Kinder und Jugendliche umfasst 6
Coaching-Einheiten, die sich nach den individuellen Themen und Herausforderungen Ihres Kindes richten.
Eine
Coaching-Einheit dauert ca. 45-60 Minuten. Der erste Termin ist eine Doppel-Einheit. Die weiteren
4 Coaching-Sitzungen erfolgen in 1-2-wöchigen Abständen. Sollten mehr Sitzungen sinnvoll sein, nehme ich selbstverständlich Rücksprache mit Ihnen.
Mein Kind bekommt schon Nachhilfe, ist da ein zusätzliches
Coaching überhaupt sinnvoll?
Nachhilfe und Coaching unterscheiden sich ganz deutlich
voneinander.
Bei Nachhilfe geht es vor allem um die Förderung hinsichtlich des Lernstoffes. Beim Coaching erhält Ihr Kind völlig
unabhängig vom Lernstoff eine Unterstützung, die es ihm grundsätzlich leichter macht, mit den Anforderungen in der Schule zurechtzukommen.
Coaching kann Nachhilfe sinnvoll ergänzen. Wenn trotz regelmäßiger Nachhilfe die gewünschten
Erfolge ausbleiben, liegt es häufig daran, dass die Kinder durch emotionale Blockaden und hinderliche Glaubenssätze ihr Potenzial nicht nutzen können (z.B. "Ich hasse Mathe. Ich bin einfach nicht
gut in Englisch."). Genau da setzt das Kinder- und Jugendcoaching an.
Nachhilfe wird häufig über eine längere Dauer in Anspruch genommen. Das Kinder- und Jugendcoaching ist eine
kompakte, effektive, kurzzeitige Unterstützung für Ihr Kind.
Macht Nachhilfe Spaß? Ich weiß es nicht. Coaching tut den Kindern und
Jugendlichen gut, sie haben viel Freude daran und gehen gestärkt aus den Terminen heraus.
Gibt es einen
Vertrag?
In einer Coaching-Vereinbarung werden die persönlichen Daten aufgenommen sowie
organisatorische und rechtliche Dinge geregelt. Auch der Datenschutz wird ein einer Vereinbarung dokumentiert.
Kann ich ein Coaching
kündigen?
Es gibt keine Kündigungsfristen. Sie können jederzeit das Coaching abbrechen.
Zahlt die Krankenkasse das
Coaching?
Die angebotenen Dienstleistungen sind keine Behandlung im medizinischen oder
naturheilkundlichen Sinn. Die Kosten werden nicht von den Krankenkassen übernommen.
Das Coaching ist eine private
Investition für eine positive Zukunft Ihres Kindes.
Wie hoch ist die Investition für das
Coaching?
Eine Coaching-Einheit kostet 120 €.
Wo findet das Coaching
statt?
Das Coaching findet in meinen Praxisräumen statt: Ockerwitzer Str. 53 (Erdgeschoss), 01157 Dresden